Eine Frau verkriecht sich unter einer Decke. Der Titel, keine Angst vor Sprachstörungen, wird verdeutlicht.

Keine Angst vor Sprachstörungen – du kannst mehr tun, als du denkst

Du merkst, dass dein Kind anders spricht als andere? Ich sage, dass ist gut so – denn dein feines Gespür ist der erste Schritt zur Lösung.

Wenn das Wort "Sprachstörung" Angst macht

Ich kenne diesen Moment: Du sitzt beim Kinderarzt oder in der Kita, und jemand erwähnt das Wort "Sprachstörung". Dein Herz macht einen Sprung. Ist mein Kind etwa... nicht normal?


sprachtherapeutin und kind in einer vertrauten situation der sprachförderung. das kind tippt den Mund der Frau an. Beide sind mit Fingerfarben im Gesicht bemalt.

Lass mich dir etwas sagen: Als Mutter und Sprachtherapeutin mit über 16 Jahren Erfahrung weiß ich – du bist nicht allein mit diesen Sorgen. Und du bist nicht machtlos.

Nicht jede Sprachauffälligkeit ist eine Störung. Aber selbst wenn es eine ist: Mit der richtigen Unterstützung können Kinder erstaunliche Fortschritte machen. Oft ist es sogar dein feines Bauchgefühl als Mama oder Papa, das den entscheidenden Unterschied macht – nicht eine späte Diagnose.

jetzt am 0€ workshop teilnehmen

🔹 Was ist eine Sprachstörung wirklich?

Klartext – ohne Fachchinesisch

Eine Sprachstörung liegt vor, wenn dein Kind deutlich anders spricht als gleichaltrige Kinder – und zwar über einen längeren Zeitraum. Das kann verschiedene Bereiche betreffen (z.B.):

🔸 Aussprache (Artikulation)

Dein Kind kann bestimmte Laute nicht bilden, die es in seinem Alter schön können sollte (zur Checkliste)
Wörter werden verändert oder gekürzt.
Andere verstehen dein Kind kaum

🔸 Wortschatz

Dein Kind kennt viel weniger Wörter als andere.
Es verwendet sehr einfache Wörter oder erfindet eigene.
Schwierigkeiten, das richtige Wort zu finden

🔸 Grammatik

Sätze werden nicht altersgerecht gebildet.
Wortstellungen sind oft durcheinander.
Zeitformen, Mehrzahl oder Kasus werden nicht richtig verwendet.

🔸 Sprachverständnis

Dein Kind versteht Anweisungen nicht.
Fragen werden nicht richtig beantwortet.
Geschichten kann es nicht folgen.

Wann solltest du aufmerksam werden?

🔴 Wenn dein Kind deutlich hinter seinen Altersgenossen liegt

🔴 Wenn es frustriert wirkt, weil es nicht verstanden wird

🔴 Wenn andere Kinder es nicht verstehen oder meiden

🔴 Wenn dein Bauchgefühl sagt: "Da stimmt etwas nicht"

Jetzt deinem Kind helfen
Du bist wunderbar als Mama oder Papa. Und du kannst mehr für dein Kind tun, als du denkst.
Und jetzt ein bisschen Fachchinesisch – nur für den Fall, dass du schon eine Diagnose gehört hast oder dir Begriffe wie „phonologische Störung“ oder „SES“ begegnet sind.

Welche Sprachstörungen gibt es?

Im Laufe der kindlichen Entwicklung können sich verschiedene Sprachstörungen zeigen:

💡 Das Stottern ist eine Störung des Redeflusses und damit eine Sprechstörung. Stottern als Störung ist von so genannten entwicklungsbedingten Sprechunflüssigkeiten zu unterscheiden.
💡 Myofunktionelle Störungen, bei denen eine Disbalance der Muskulatur im Gesichts-, Mund- und Halsbereich auftritt - oftmals einhergehend mit Schluckstörungen. 
💡 Es gibt kindliche Stimmstörungen, bei denen das Kind z.B. häufig heiser klingt oder verhaucht - auch die Atmung kann hier betroffen sein.
💡 Hörstörungen wie die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), bei der das Kind einzelne Laute gar nicht voneinander unterscheiden kann -> es hört also z.B. nicht, ob du Topf oder Kopf sagst. Aber auch das Richtungshören oder das Herausfiltern eines Störschalls sind hierbei oftmals erschwert bis unmöglich.
💡 Als Mutismus bezeichnet man das unfreiwillige Schweigen eines Kindes.

💡 Bei der syntaktisch-morphologischen Störung, auch Dysgrammatismus genannt, handelt sich um eine Störung des grammatischen Regelsystems. Bei dieser Störung wendet das Kind Grammatik unvollständig oder fehlerhafte an. Das Kind hat z.B. Schwierigkeiten in der Artikel-, Plural- und Satzbildung (z.B. «das Ball grün ist» / «der Fische in Meer schwimmen»). Hol dir einfach meine hilfreiche Checkliste zu Meilensteinen der Sprachentwicklung oder kontaktiere mich gerne.

Bei den im Kindergarten- oder Grundschulalter auftretenden Sprachentwicklungsstörungen unterscheidet man grundsätzlich folgende:

  • Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES), auch primäre Sprachstörungen genannt. Sie beziehen sich nur auf die sprachlichen Fähigkeiten. Alle anderen Fähigkeiten sind dagegen altersgemäß entwickelt.
  • Sprachentwicklungsstörungen (SES), auch sekundäre Sprachstörungen genannt. Sie treten in Verbindung mit weiteren Entwicklungsstörungen auf, z.B. im Rahmen von genetischen Syndromen oder neurologischen Erkrankungen.

Was ist ein Late Talker?

Als Late Talker («späte Sprecher») bezeichnet man Kinder zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag mit einer deutlich verlangsamten Sprachentwicklung. Dies betrifft ca. 10-20% der Kinder. Hierbei liegen keine organischen Ursachen (z.B. Hörstörungen) vor.

Late Talker verfügen über einen unterdurchschnittlichen Wortschatzumfang:

  • Später Sprachbeginn: Kinder sprechen meistens erst mit 18 Monaten oder später ihre ersten Wörter.
  • Weniger als 50 aktiv gebrauchte Wörter im Alter von 24 Monaten
  • Weniger als 100 Wörter im Alter von 36 Monaten
  • Sehr wenig Wortkombinationen
  • Häufig bestehen phonetisch-phonologische Schwierigkeiten

Hat mein Kind eine Aussprachestörung?

Spricht ein Kind Worte nicht altersentsprechend aus kann eine phonetisch-phonologische Störung, auch Dyslalie genannt, vorliegen. Hierbei wird zwischen rein phonetischen und rein phonologischen Störungen unterschieden. Wenn du wissen möchtest, ob dein Kind die richtigen Laute zur richtigen Zeit spricht oder wie du reagieren kannst, frag mich einfach direkt per Textnachricht und ich antworte unmittelbar mit einer Sprachnachricht. Komm dafür einfach in mein 2-Wochen-Spezial.

A) Phonetische Störungen = Sprechstörungen

Die Aussprache eines oder mehrerer Laute gelingt sprechmotorisch nicht störungsfrei. Bei Problemen mit der Zungenmotorik wird z.B. häufig wird der Laut /s/ nicht richtig gebildet, da die Zunge bei der Lautbildung zwischen den Zähnen liegt (Sigmatismus interdentalis) oder an die Zähne stößt (Sigmatismus addentalis). Diese Artikulationsstörung ist allgemein als «Lispeln» bekannt. Insgesamt gilt, das der betroffene Laut isoliert nicht gebildet werden kann oder durch einen artikulatorisch einfacheren Laut ersetzt wird.

B) Phonologische Störungen = Sprachstörungen

Die Aussprache eines Lautes gelingt im sprachlichen Kontext nicht störungsfrei. Der betroffene Laut kann isoliert gebildet werden, jedoch ist das Regelsystem, dass der Artikulation zugrunde liegt, gestört. Bedeutungsunterscheidende Merkmale von Sprachlauten fehlen, d.h. ähnlich klingende Laute wie z.B. /k/ und /t/ werden nicht voneinander differenziert. Das Kind verbalisiert dann unter anderem «Tanne» statt «Kanne». 

Bist du dir unsicher, welche Laute dein Kind in welchem Alter aussprechen sollte, dann sichere dir jetzt meine 0€ Checkliste zu den Meilensteinen der Sprachentwicklung. Und um deinem Kind sofort helfen zu können, schnapp' dir am besten den nächsten freien Termin in meinem gratis Workshop "In 5 Schritten zur richtigen Aussprache". 👉🏻 Melde dich jetzt hier an

Ist der Wortschatz meines Kindes ausreichend? Was bedeutet hier semantisch-lexikalische Störung?

Von einer semantisch-lexikalische Störung spricht man, wenn eine Störung der Bedeutungsentwicklung und/oder des Wortschatzes vorliegt.

Die Wortschatzbildung (aktiv/expressiv) sowie das Wortverständnis (passiv/rezeptiv) sind bei der semantisch-lexikalischen Störung nicht altersgerecht entwickelt. Teilweise wird auch die Diagnose des so genannten Late Talker ausesprochen. Es können Wortfindungsstörungen auftreten. Hierbei ist dem Kind zwar der Begriff bekannt, jedoch fehlt das Wort, um den Begriff angemessen benennen zu können, da das Wort in dem mentalen Lexikon des Kindes fehlt. Es kann zu Wortneuschöpfungen kommen (z.B. Wackelstuhl statt Schaukelstuhl). Auch können Schwierigkeiten vorliegen, Begriffe einem bestimmten semantischen Feld, also Thema, zuzuordnen. Kühe, Pferde, Schweine können dann z.B. nicht dem semantisches Feld der Bauernhoftiere zugeordnet werden. Es können sich überdies Schwierigkeiten zeigen, Kategorien überhaupt zu bilden.

Wann spricht man von einer Störung des Sprachverständnisses?

Wörter, Sätze oder kleine Aufträge werden nicht verstanden. Reagiert ein Kind z.B. auffallend häufig unangemessen auf sprachliche Aufträge, kann dies auf Probleme beim Verstehen von Sprache hinweisen. Zusätzlich sollte hierbei die Merkfähigkeit des Kindes überprüft werden vor allem, wenn z.B. komplexere Aufträge nicht umgesetzt werden. 

Mein Kind erzählt so durcheinander. Ab wann ist das eine Sprachstörung?

Ist das Erzählen von erlebten Dingen und Situationen sowie die Wiedergabe oder Beschreibung von Bildergeschichten nicht altersentsprechend verständlich, spricht man von einer pragmatisch-kommunikative Störung. Einer Störung des Kommunikations- und Dialogverhaltens. Das Umfeld (Eltern, Geschwister, Freunde, etc.) kann nicht ohne weiteres nachvollziehen, was das Kind meint. Der pragmatisch-kommunikative Bereich des Spracherwerbs umfasst die komplette Anwendung sprachlicher und nicht-sprachlicher Kenntnisse, also auch Mimik und Gestik. Die Kommunikation sowie Regeln der Kommunikation sind ebenfalls Inhalt der pragmatisch-kommunikativen Ebene. Hierzu zählt z.B. die kontextangemessene Kommunikation

In meiner zweiten Podcastfolge erzähle ich auch etwas über kontextangemessene Kommunikatoin. Hör doch einfach einmal rein und lass dich inspirieren. 

Nach oben☝︎
© 2024 Sonja Niklesz
DatenschutzImpressum