KINDLICHE SPRACHENTWICKLUNG

Lass uns darüber reden, wie Kinder Sprechen lernen.

Denn was Kinder beim Sprechenlernen leisten, ist schlichtweg beeindruckend!

Die faszinierende Welt des Spracherwerbs

Wenn Kinder Sprechen lernen, geht es nicht nur darum, die Bereiche Aussprache, Wortschatz und Grammatik zu meistern. Auch die Entwicklung der Erzählfähigkeit und das Verständnis über Regeln der Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle.

Die Sprachentwicklung hängt maßgeblich von Zuwendung und zwischenmenschlicher Wärme ab. Das menschliche Gehirn ist darauf programmiert, sprechen zu lernen. Allerdings findet eine altersgerechte Sprachentwicklung niemals statt, wenn nicht angemessen kommuniziert und interagiert wird.

Kinder sind auf die Unterstützung von Menschen angewiesen, die mit ihnen sprechen, spielen und sie liebevoll begleiten!

Die Liebe zu ihrem Kind ist für Eltern selbstverständlich, doch entstehen öfters Fragen darüber, wie genau sie die Kommunikation gestalten können, um die Sprachentwicklung bestmöglich zu fördern.

Sprache ist zudem niemals isoliert zu betrachten. Sie steht in engem Zusammenhang mit der Sinnesentwicklung, der Kognition und der motorischen Entwicklung. Eltern, die sich in diesen Bereichen auskennen, können nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch die gesamte Entwicklung ihrer Kinder optimal unterstützen.

Die entscheidende Rolle der frühen Interaktion

Schon unmittelbar nach der Geburt kommuniziert dein Kind auf vielfältige Weise – sei es durch Weinen, Blickkontakt, Gesten oder unterschiedliche Laute. Diese frühe Interaktion legt den Grundstein für eine starke Bindung und fördert die frühe Sprachentwicklung.

Schaffe eine starke Bindung von Anfang an

Für Eltern ist es entscheidend, bewusst alltägliche Situationen als Gelegenheit zur Interaktion und zur Förderung der Sprachentwicklung zu nutzen. Denn eine enge Bindung zwischen Eltern und Kind sowie die Förderung der Sprachentwicklung sind von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes.

Sprachentwicklung natürlich in den Alltag integrieren

Wenn der Alltag zum Sprachspielplatz wird

Als Mama oder Papa kennst du das sicher: Dein Kind entdeckt die Welt mit allen Sinnen. Beim Matschen mit Fingerfarben, beim gemeinsamen Backen, beim Umrühren, Kleckern und Naschen in der Küche oder beim gemeinsamen Spaziergang entstehen die wertvollsten Sprachmomente ganz von selbst.

Warum ist das so? Kinder sind von Natur aus neugierige kleine Forscher, die ihre Umgebung spielerisch erkunden möchten. Du bist dabei nicht nur ihr wichtigstes sprachliches Vorbild, sondern auch ihre liebevollste Begleiter*in. Was dein Kind dabei am meisten braucht? Deine Zeit, deine Aufmerksamkeit und die Freiheit, in einer anregenden Umgebung zu experimentieren und zu entdecken.

Sprachentwicklung ist Sprachbildung und hängt mit allen Sinnen zusammen. Auf dem Bild bemalt ein Kind die eigenen Hände mit Fingerfarben.

Die Magie der alltäglichen Momente

Oft sind es gerade die kleinen, scheinbar unscheinbaren Momente im Alltag, die den größten Einfluss auf die Sprachentwicklung haben. Sprachentwicklung geschieht nicht im stillen Kämmerlein, sondern immer in der Begegnung mit dir und anderen Menschen. Ob beim morgendlichen Anziehen, beim gemeinsamen Kochen oder beim Vorlesen vor dem Schlafengehen – jede Interaktion mit deinem Kind ist eine wertvolle Gelegenheit für seine sprachliche Entwicklung.
Sprachentwicklung entsteht nur durch Interaktion. Auf dem Bild sind zwei Kinder in spielerischer Interaktion in der Natur. Die Kinder sind verkleidet mit Federn, Hut und Flügeln.

Was deine Kommunikation im Herzen deines Kindes bewirkt

Kommunikation ist so viel mehr als nur Worte. Es sind deine liebevollen Blicke, deine ermutigenden Gesten und die Art, wie du auf die kleinen Äußerungen deines Kindes eingehst. Als Mama oder Papa kommunizierst du ständig mit deinem Kind – auch wenn es gerade nicht antwortet oder nicht zu dir hinschaut - du kommunizierst sogar, wenn du selbst gerade nicht hinschaust, weil all dein Tun Signale aussendet. Ein berühmter Wissenschaftler und Psychotherapeut (P. Watzlawick) sagte einst: "Man kann nicht nicht kommunizieren."

Diese tiefe Verbindung zwischen euch ist ein Geschenk. Jeden Tag hast du unzählige Gelegenheiten, die sprachliche Entwicklung deines Kindes ganz natürlich und liebevoll zu begleiten.

Sprachbildung


Sprachentwicklung ist als Teil der Persönlichkeitsentwicklung anzusehen und ganzheitlich zu betrachten. Daher hat sich der Begriff der Sprachbildung etabliert. Sprachbildung findet während des gesamten Prozesses des Spracherwerbs statt. Dem Kind werden dabei Anregungen geboten, die kontinuierlich sämtliche sprachliche Kompetenzen ansprechen.

Sprachtherapie


Als Sprachtherapie hingegen werden ausschließlich Maßnahmen benannt, die von Sprachtherapeut*innen und/oder Logopäd*innen durchgeführt werden. Es bedarf einer medizinischen Diagnose und eines pathologischen Befundes. Einige meiner Angebote können eine Therapie ersetzen, weil gut angeleitete elterngestützte Sprachförderung zu Hause, wissenschaftlich fundiert sehr hohe Effekte und damit sprachliche Fortschritte beim Kind erzielen.

Für dich: wichtige Meilensteine der Sprachentwicklung

Bis 6 Monate

Das Kind ...
✓ reagiert auf Geräusche & Stimmen 
✓ brabbelt & macht Gurrlaute
✓ dreht seinen Kopf in Richtung Geräuschquelle

7 bis 12 Monate

Das Kind ...
✓ versteht einfache Anweisungen wie "Komm her"
✓ ahmt Geräusche und Wörter unaufgefordert nach
✓ beginnt erste Protowörter zu sagen

13 bis 18 Monate

Das Kind ... 
✓ hat einen Wortschatz von ca. 10 (Proto)Wörtern
✓ versteht einfache Fragen wie "Wo ist das Auto?"
✓ gibt Alltägliche Gegenstände nach Aufforderung

Meilensteine der Sprachentwicklung

19 bis 24 Monate

Das Kind ...
✓ hat einen Wortschatz von ca. 50 Wörtern
✓ führt einfache Aufforderungen durch
✓ versteht und nutzt das Fragewort "Was?"

25 bis 36 Monate

Das Kind ...
✓ sucht alltägliche Gegenstände auf Aufforderung
✓ bildet einfache Mehrwortsätze
✓ nutzt das Fragewort "Wo?"

ab 3 Jahre

Das Kind ...
✓ versteht und erzählt (einfache) Geschichten 
✓ versteht und nutzt das Fragewort "Warum?"
✓ spricht von sich als "Ich"
Nach oben☝︎
© 2024 Sonja Niklesz
DatenschutzImpressum